![](https://a.storyblok.com/f/225509/5266x3510/3b52cb4ae6/adobestock_920551023_-maryana.jpeg/m/0x450/filters:focal())
3 PV-Module decken Warmwasserbedarf zu 50 %
Neben dem Balkonkraftwerk ist noch Platz am Balkon? Mit nur wenigen Modulen richtig viel Warmwasser erzeugen – mit dem SOL•THOR.
In Deutschland und Österreich ist die Leistung von Balkonkraftwerken, die man weder anmelden noch bewilligen lassen muss, auf 800 Watt begrenzt. Diese Leistung wird jedoch bereits mit zwei Solarmodulen erreicht. Wer mehr Platz zur Verfügung hat, konnte bisher weitere Balkonkraftwerksmodule mit Mikrowechselrichtern und Schuko-Steckern installieren. Dafür musste er dann aber aufwändige Genehmigungsverfahren für eine netzgekoppelte Anlage durchführen. Mit dem neuen DC Power-Manager SOL•THOR, den my-PV im ersten Quartal 2025 auf den Markt bringen wird, entfällt die Genehmigungspflicht – weil es sich um eine autarke Lösung handelt.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Balkonkraftwerke sind einfach umgesetzt und daher auf dem Vormarsch. Ihr Ziel ist, es Privatpersonen zu ermöglichen, kleine Photovoltaikanlagen ohne aufwendige Genehmigungsverfahren zu betreiben. Über einen sogenannten Mikrowechselrichter wird der Gleichstrom schon unmittelbar am Modul in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt, der die Leistung dann über eine normale Steckdose in die häusliche Elektroinstallation abgibt. Der Anschluss und der Betrieb ist einfach, die Kostenersparnis leicht nachrechenbar und die Investition – im Vergleich zu einer größeren PV-Anlage – sehr überschaubar. Es besteht keine komplizierte Anmeldungs- bzw. Bewilligungspflicht, daher ist es ein einfacher Weg, die Stromkosten zu senken – auch in Wohnungen.
Was tun, wenn am Balkon noch Platz für weitere Module ist?
Wer in dem Fall die gesamte verfügbare Fläche seiner Balkonbrüstung für Photovoltaik nutzen möchte, muss aber trotzdem nicht den aufwändigen Weg zur Genehmigung für eine netzgekoppelte Anlage gehen. Die Lösung: Die übrige Fläche mit Standardmodulen versehen und im Elektroboiler Warmwasser mit Photovoltaik erzeugen!
Auf diese Weise können auch größere Balkonbrüstungen zur Gänze für die Energieerzeugung genutzt werden. Das Balkonkraftwerk kann, wie sonst auch, für die Unterstützung der Hausverbraucher bzw. als Entlastung für die herkömmliche Stromversorgung angebracht werden. Für die Warmwasserbereitung bietet sich nun aber die Möglichkeit, zusätzlich (oder gänzlich alternativ dazu) Standard-Photovoltaikmodule mit MC4 Steckern zu montieren. Über ein netzautarkes Steuergerät für Photovoltaikwärme kann damit ein herkömmlicher Elektroboiler zum Tagspeicher für Solarenergie gemacht werden.
Standard-Photovoltaikmodule (mit MC4 Stecker) sind gegenüber Balkonkraftwerksmodulen (mit Mikrowechselrichter und Schuko-Stecker) zudem um 50 Prozent günstiger!
my-PV bringt mit dem Produkt SOL•THOR Anfang 2025 ein solches netzautarkes Steuergerät für PV-Wärme auf den Markt. Dabei kann die Anzahl der Module individuell von 1 bis 10 variiert werden. Das Unternehmen schließt damit die Lücke zwischen den Balkonkraftwerken mit zwei Modulen und den netzgekoppelten PV-Anlagen, die in der Regel mehr als 5 kWp Leistung haben. Mit dem SOL•THOR wird ohne Wechselrichter der Gleichstrom aus den Modulen direkt für die Warmwasserbereitung nutzbar. So kann Sonnenenergie für die Wärme genutzt werden und das ebenfalls ganz ohne Bewilligung, da die PV-Module nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Der stufenlose Regelbereich von 0 – 3,6 kW deckt dabei die gesamte Bandbreite aller gängigen Elektroboiler ab und selbst in Zeiten mit zu wenig PV-Ertrag kann das Gerät eine Mindesttemperatur einhalten und auf diese Weise den Komfort sicherstellen.
![](https://a.storyblok.com/f/225509/1417x1134/bb3419bc34/sol-thor-balkonmodule.jpg/m/1920x0/filters:focal())
Wieviel ist davon zu erwarten?
Nehmen wir mal den Fall einer Wohnung in Mitteleuropa, in der zwei Standard-Photovoltaikmodule mit je 450 Wp mit einem SOL•THOR zusammen die Warmwasserbereitung vornehmen. Die Module sind südlich ausgerichtet und sitzen vertikal in der Balkonbrüstung. Gespeist wird damit ein Elektroboiler mit einem Inhalt von 120 Litern über ein innenliegendes 2 kW Heizelement. Die Wohnung wird von zwei Personen genutzt, die zusammen pro Tag etwa 100 Liter Warmwasser benötigen. Mit Hilfe eines renommierten dynamischen Simulationsprogramms lässt sich errechnen, dass ein solches System im Stande ist, den jährlichen Warmwasserbedarf für die zwei Bewohner zu 34 Prozent abzudecken. Der Netzstrombedarf für den E-Boiler reduziert sich somit um ein Drittel.
Ist das auch wirtschaftlich?
Ja, denn dieses Drittel entspricht einer Energiemenge von fast 700 kWh, die nun nicht mehr vom Stromanbieter gekauft werden muss. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 ct/kWh ergibt das eine jährliche Einsparung von 245 Euro. Außerdem ist der Warmwasserspeicher inkl. Heizelement in vielen Wohnbauten auch schon bauseits vorhanden und kann leicht für PV-Wärme weiterverwendet werden.
Setzt man die jährliche Einsparung nun ins Verhältnis zur Investition, wobei pro Modul ein Endkundenpreis von 100 Euro inkl. MwSt. angenommen wird, sowie 830 Euro inkl. MwSt. für den SOL•THOR, dann kommt man unter der Berücksichtigung eines kleinen Zusatzbetrages für Verkabelung und Kleinteile auf eine Amortisationszeit von gerade mal vier bis 5 Jahre. In Zeiten steigender Versorgungsunsicherheit und zunehmender Preisschwankungen auf den Energiemärkten, stellt das eine überaus einfache Lösung für mehr Unabhängigkeit bei der Wärmeversorgung dar. Obendrein läuft der SOL•THOR auch bei Netzausfall und ist somit tatsächlich eine wirklich netzunabhängige Lösung.
Wem das nicht genügt und wer noch weiteren Platz zur Verfügung hat, der kann im genannten Beispiel bereits mit drei Modulen einen Warmwasserdeckungsgrad von 50 Prozent erreichen. Die Amortisationszeit verkürzt sich zudem auf drei Jahre!
![](https://a.storyblok.com/f/225509/5000x3150/51a71cd71d/sol-thor_website.png/m/1920x0/filters:focal())
SOL•THOR
Der neue DC Power-Manager
Als vollkommen autarke Lösung wandelt der DC Power-Manager Solarstrom von den Photovoltaikmodulen direkt in Wärme um – ohne Wechselrichter und damit ohne Netzanschluss oder Genehmigungsverfahren.
Weitere Informationen zum SOL•THORMehr News
![](https://a.storyblok.com/f/225509/4500x4500/0c2afc9134/logo-zendure.jpg/m/420x0/filters:focal())
Partner
my-PV Produkte mit Zendure Balkonkraftwerke einsetzen
Keinen Strom mehr unvergütet verschenken, sondern für die Warmwasserbereitung nutzen.
Mehr lesen...![](https://a.storyblok.com/f/225509/2237x711/2e1714b950/logo-key-orizzontale-primario.png/m/420x0/filters:focal())
Allgemeines
my-PV auf der KEY ENERGY 2025 in Italien
Auch in diesem Jahr ist my-PV wieder auf der KEY ENERGY 2025 in Italien vertreten.
Mehr lesen...![](https://a.storyblok.com/f/225509/1047x497/ba40eecba6/logo-forstner_news.png/m/420x0/filters:focal())
Partner
Neue Kompatibilität: my-PV und Forstner Speichertechnik
Neue Kompatibilität von my-PV & Forstner Speichertechnik ermöglicht effizientere Energieversorgung mit PV-Strom.
Mehr lesen...![](https://a.storyblok.com/f/225509/6000x4000/ad59e6232e/adobestock_96459390_-jozsitoeroe.jpeg/m/420x0/filters:focal())
Allgemeines
Eine Förderung sichert keine Arbeitsplätze
Unternehmen sichern durch ihre Innovationskraft und ihren Einsatz Beschäftigung – nicht durch Förderungen.
Mehr lesen...![](https://a.storyblok.com/f/225509/834x255/4e75f94162/logo-solplanet-kopie.jpg/m/420x0/filters:focal())
Partner
Solplanet und my-PV neu kompatibel
Wir leben Systemoffenheit bei my-PV – mit mittlerweile über 75 kompatiblen Herstellern beweisen wir das.
Mehr lesen...![](https://a.storyblok.com/f/225509/1049x505/b7cdbe8975/logo-sonnen.png/m/420x0/filters:focal())
Partner
sonnen kompatibel mit der AC ELWA 2 von my-PV
Unsere AC ELWA 2 ist mit dem deutschen Pionier für vernetzte Energielösungen kompatibel.
Mehr lesen...