)
Einspeisestopp in Oberösterreich – Eigenverbrauch als Lösung
Im Dezember 2023 wurde über die Medien verlautbart, dass in Oberösterreich in immer mehr Gebieten zukünftig keine Einspeisung mehr ermöglicht werden kann – der Ausweg liegt in der Erhöhung des Eigenverbrauchs.
In Oberösterreich hat die Photovoltaik in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erlebt. Im Zuge dessen haben viele Haushalte und Unternehmen in Photovoltaikanlagen investiert, um nachhaltige Energiequellen zu nutzen. Allerdings steht die Region nun vor einer Herausforderung – dem Einspeisestopp für Photovoltaikanlagen in vielen Regionen. Aufgrund des gestiegenen Angebots an Solarstrom und begrenzter Netzkapazitäten hat die Region mit einem Einspeisestopp für Photovoltaik zu kämpfen. Dies bedeutet, dass überschüssiger Strom nicht mehr ins Netz eingespeist werden kann. Das betrifft vor allem PV-Anlagen bis 21 kWp, die durch das Erneuerbaren Ausbau Gesetz bevorzugt werden.
Warum die Eigennutzung des PV-Stroms in den Fokus rückt
Der Netzausbau ist kostenintensiv, bürokratisch und von Umweltauflagen immer wieder verzögert – jeder Aspekt hat aber freilich auch seine Berechtigung. Dabei ist aber zu erkennen, dass laut Netz Oberösterreich die meisten Umbauarbeiten erst 2025 abgeschlossen werden können. Das sind für neue Photovoltaikanlagenbesitzer in 7 größeren Regionen in Oberösterreich möglicherweise 2 Jahre, in denen die PV-Anlage nicht an das Netz gekoppelt bzw. die Leistung ihrer Photovoltaikanlage nicht voll ausgeschöpft werden kann.
Daher ist es im Interesse der (zukünftigen) Photovoltaikanlagenbesitzer, den selbst erzeugten Strom an Ort und Stelle auch maximal zu nutzen – weil ein Einspeisen in Zukunft immer öfter an den Hürden durch den Ausbaustatus des öffentlichen Stromnetzes scheitern könnte.
© Netz Oberösterreich
)
Welche Vorteile bietet der Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom?
Netzkapazitäten werden gewahrt, indem mehr Photovoltaikstrom am Ort seiner Erzeugung selbst verbraucht wird. Dadurch reduziert sich die Belastung des Stromnetzes und gleichzeitig werden Last- und Einspeisespitzen geglättet. Der kostenintensive Netzausbau wird dadurch weniger akut notwendig gemacht, da die einzelnen kleinen Umspannwerke nicht übermäßig belastet werden müssen.
Der wichtigste Punkt – vor allem in der aktuellen Zeit mit stark gestiegenen Energie- und Strompreisen – ist die Unabhängigkeit, die durch die Maximierung der eigenen Energienutzung entsteht. Der Eigenverbrauch des Photovoltaikstroms ermöglicht es, die Vorteile der Photovoltaik maximal auszuschöpfen. An sonnigen Tagen kann der erzeugte Strom direkt genutzt werden, was zu einer nachhaltigen und kostengünstigen Energieversorgung führt. Ein großer Hebel kann dabei die Photovoltaikwärme sein, die den Eigenverbrauch von einer Photovoltaikanlage von 30 auf 75 oder 80 % erhöht! Das ist eine Erhöhung, die mit anderen Eigenverbrauchsoptimierungen nur um das Vielfache kostenintensiver zu erreichen wäre.
Dabei wichtig zu betonen sind auch die dadurch entstehenden wirtschaftlichen Vorteile: Durch den gesteigerten Eigenverbrauch können Haushalte und Unternehmen ihre Stromkosten senken und bei der Verwendung von Photovoltaikwärme andere Energieträger zum Erwärmen des Warmwassers oder für Heizzwecke einsparen. Kurzum: Jede Kilowattstunde an selbst genutztem PV-Strom für Wärme spart in den Abend- und Nachtstunden eine Kilowattstunde eines anderen Energieträgers (Gas, Öl, Pellets, etc.).
Ein Ausweg aus der Herausforderung
Der Einspeisestopp für Photovoltaik in Oberösterreich stellt eine Herausforderung dar, die jedoch durch den verstärkten Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom – auch für Wärmezwecke – gemeistert werden kann. Die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle in Kombination mit stufenlos regelbarer Photovoltaikwärme bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern trägt auch dazu bei, die Energieunabhängigkeit der Region zu stärken und die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Es ist an der Zeit, den Fokus auf den Eigenverbrauch zu legen und gemeinsam eine nachhaltige Energiezukunft für Oberösterreich – und darüber hinaus – zu gestalten.
Eigenverbrauch optimieren mit my-PV Produkten? Unsere Referenzen sprechen eine klare Sprache – mit Daten!
)
Mit der autarken Warmwasserbereitung aus dem niederösterreichischen Mostviertel zeigen wir, wie einfach Energiesparen ist.
Mehr lesen...)
In einer Doppelhaushälfte im Münsterland unterstützt der AC•THOR von my-PV eine Brennwerttherme mit der Kraft der Sonne.
Mehr lesen...)
Ein neu saniertes landwirtschaftliches Gebäude wird als Wochenendhaus mit der Kraft der Sonne versorgt.
Mehr lesen...my-PV Produkte kaufen
Mit unseren Produkten können Sie Ihren selbst erzeugten Photovoltaikstrom ganz ohne Umwege für den Eigenbedarf nutzen. Die passende Bezugsquelle finden Sie hier:
Zu den BezugsquellenWie das andere gemacht haben?
Wie innovative Projekte aussehen, damit Solarstrom effektiv, einfach und kostengünstig für den Eigenbedarf genutzt werden kann? Erfahren Sie mehr in unseren Referenzprojekten.
Zu den ReferenzenMehr News
)
Partner
Neue Bezugsquelle für my-PV Geräte: Die REISSER GruppeWir freuen uns mit der REISSER Gruppe eine weitere Bezugsquelle für my-PV Geräte bekanntgeben zu können.
Mehr lesen...)
Allgemeines
Neue Bezugsquelle für my-PV Produkte: Richter+FrenzelAb sofort sind unsere solarelektrischen Lösungen beim renommierten SHK-Fachgroßhändler Richter+Frenzel erhältlich.
Mehr lesen...)
Allgemeines
my-PV auf der ISH 2025: Die Zukunft der Photovoltaikwärme erleben!Von 17. – 21. März 2025 findet die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt statt.
Mehr lesen...)
Allgemeines
Offgridtec: Neue Bezugsquelle für my-PV GeräteEs freut uns, verkünden zu können, dass die my-PV Geräte jetzt im Onlineshop von „Offgridtec“ verfügbar sind.
Mehr lesen...)
Partner
my-PV Produkte mit Zendure Balkonkraftwerken einsetzenKeinen Strom mehr unvergütet verschenken, sondern für die Warmwasserbereitung nutzen.
Mehr lesen...)
Allgemeines
my-PV auf der KEY ENERGY 2025 in ItalienAuch in diesem Jahr ist my-PV wieder auf der KEY ENERGY 2025 in Italien vertreten.
Mehr lesen...