Wrmegestehungskosten Stand 2019 News
|Allgemeines

Photovoltaikwärme versus Solarthermie – ein Kostenvergleich

Zudem ist diese Technologie längst auch günstiger als wassergeführte Kollektorsysteme. Dennoch stößt gerade dieser ökonomische Vorteil noch vielfach auf Skepsis. Grund genug für uns, das Thema mal etwas genauer zu beleuchten.

Betrachtet man die preisliche Entwicklung beider Technologien der vergangenen Jahre so stellt man fest, dass es bei der gängigsten Form des Solarkollektors, dem verglasten Flachkollektor, praktisch zu keiner Preisreduktion gekommen ist. Nach wie vor fließen großen Mengen an Kupfer und Aluminium in die Fertigung und diese sind an hohe Rohstoffkosten gebunden. Im Vergleich dazu setzt sich die Kostenentwicklung der Photovoltaik unaufhörlich zum Positiven fort.

Ausgehend von der Anlagenleistung, den Gesamtkosten für Investition und Betrieb, sowie den typischen Jahresenergieerträgen beider Technologien ergeben sich für die Wärmegestehungskosten folgende Ergebnisse.

Wrmegestehungskosten Stand 2019

Copyright:  my-PV

Der Vergleich zeigt deutlich, dass bis zu einer Anlagenleistung von 50 kW die Kosten pro Kilowattstunde Wärme geringer sind, wenn die Anlage solarelektrisch anstatt solarthermisch ausgeführt wird. Solarthermie ist gegenüber der Wärmeerzeugung mit Photovoltaik daher nur mehr im Großmaßstab konkurrenzfähig. Für PV-Anlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern steht der Kostenvorteil durch das Prinzip „Kabel statt Rohre“ ohnehin schon längst außer Frage!

Technisch kommt zudem noch hinzu, dass Photovoltaikmodule durch ihr deutlich geringeres Gewicht eher der statischen Tragfähigkeit der Dächer entsprechen als schwere Kollektoren und Rohrleitungen.

Im Neubau, vor allem bei gewerblichen Objekten, ist es unabdingbar die Dachkonstruktion von Haus aus für die Nutzung zur Solarstromproduktion zu dimensionieren. Es ist eine traurige Tatsache, dass selbst die wesentlich leichtere Photovoltaik oft zu schwer ist um auf großen Dachflächen installiert zu werden.

Hier ist eindeutig die Politik gefragt um geltende Bauordnungen entsprechend anzupassen und Dächer für Gewerbeobjekte für eine nachhaltige Energieversorgung vorzubereiten!

Weitere Artikel

Allgemeines

Der 7. Expertentalk mit Heiko Schwarzburger und Sven Ullrich

Im 7. Expertentalk werfen wir gemeinsam einen kritischen Blick auf die aktuelle Lage am deutschen und österreichischen Markt.

Mehr lesen...

Partner

Neue Bezugsquelle für my-PV Geräte: Frauenthal

In Österreich sind die Lösungen von my-PV seit kurzem bei Frauenthal, einem Großhändler für Haustechnik, gelistet.

Mehr lesen...
Logo with a stylized "S" and the text "Spotty Streaming Energy" in bold, yellow font on a black background.

Partner

Dynamische Stromtarife für die Wärmebereitung nutzen – mit Spotty

Nutzen Sie dynamische Stromtarife für kosteneffiziente Warmwasserbereitung mit my-PV und Spotty – mit oder ohne PV-Anlage.

Mehr lesen...