Heizung mit Photovoltaik
Der AC•THOR wurde im Herbst 2018 im ORF in der Sendung Konkret im Rahmen eines Berichtes über Estrich und Wasser als Energiespeicher vorgestellt.
Platzsparend – kostengünstig – effizient – nachrüstbar
Wie kommen wir auf die an sich verrückt klingende Idee, mit einer elektrischen Heizung aus Strom von der Photovoltaikanlage im Winter zu heizen?
Dazu muss man wissen, dass Photovoltaik in unseren Breiten auch im Winter nennenswert Energie liefern kann. Somit steht einer Unterstützung der Heizung nichts mehr im Weg.Elektrische Heizungen haben den Ruf, sehr teuer im Betrieb zu sein. Wir lösen dieses Problem, indem wir mit kostengünstigem Photovoltaikstrom diese Heizung unterstützen. Die Folgen sind 30 % geringere Betriebskosten und bis zu 30 % geringere Investitionskosten im Vergleich zu konventionellen Heizungssystemen (z.B. Luftwärmepumpen). Voraussetzung dafür ist allerdings ein gut gedämmtes Gebäude. Dies ist heute ohnehin bei Neubauten und Sanierungen selbstverständlich.
Unser Prinzip Heizung mit Photovoltaik funktioniert zuverlässig und ohne Leitungsverluste. Auf lange Sicht ist das die beste Lösung für Niedrigenergiehäuser. Strom aus Ihrer PV-Anlage sorgt ganz einfach und direkt für eine behagliche Raumtemperatur.
Sie reduzieren den technischen Aufwand für die Wärmeerzeugung auf ein absolutes Minimum und betreiben ein System, welches ohne aufwändigen Service und Wartung auskommt. Im Gegensatz zu Wärmepumpen haben Sie ein geräuschloses, mehr oder weniger unsichtbares System.
Warmwasser & Heizung kombiniert
![]() |
Das alles erreichen Sie mit einem kompakten, intelligenten Gerät, unserem AC•THOR. |
Vorteile
![]() |
Elektrische Heizsysteme sind flexibel in der Anwendung: im Fußboden, der Wand oder in der Decke integriert - mit keinem anderen Heizungssystem haben Sie derartig viele Möglichkeiten. |
![]() |
Verzicht auf zusätzliche Rohrleitungen, Pumpen, usw. |
![]() |
Geräuschlos |
![]() |
Platzsparend – kein Heiz- und Brennstofflagerraum notwendig |
![]() |
Auch für Sanierungen einfach verwendbar (z.B. keine Stemmarbeiten beim Estrich notwendig) |
![]() |
Selbstverständlich auch in wassergeführten Heizungssystemen möglich |
![]() |
Ein Referenzprojekt zum Prinzip der elektrischen Haustechnik finden Sie hier. |
Mit welchen Kosten ist bei einem rein solarelektrischen Haus zu rechnen?
Die Größe der PV-Anlage beeinflusst Betriebs- und Investitionskosten gleichermaßen. Allgemein gilt: je größer die PV-Leistung, desto niedriger die späteren Betriebskosten. Wird ein Einfamilienhaus beispielsweise mit einer 10 kWp Anlage ausgestattet, so liegen die Kosten für die Anschaffung noch nicht einmal über der Vergleichsvariante mit einer Luftwärmepumpe, die Betriebskosten (Strom, Warmwasser und Raumwärme) werden zudem aber deutlich günstiger ausfallen. In Österreich kann dabei eine Minderung der laufenden Kosten von bis zu 30 Prozent angenommen werden, in Deutschland sind sogar 45 Prozent möglich.
Rahmenbedingungen
Österreich: Strompreis Bezug: 0,20 EUR / kWh, Strompreis Einspeisung 0,04 EUR / kWh
Deutschland: Strompreis Bezug: 0,30 EUR / kWh, Strompreis Einspeisung 0,10 EUR / kWh