Einfamilienhaus in Tasmania, Australien
Warmwasserbereitung aus Photovoltaikstrom mit dem AC•THOR in Down Under
Fakten über das Projekt
- Bauherr
- Standort
- System
- Warmwasserbedarf
- Ansteuerung
Objektdaten
3,51 kWp Photovoltaik-Inselsystem, Nord- und Ostausrichtung
PV und Batterie-Wechselrichter: SMA Sunny Boy 4000TL und SMA Sunny Island 6.0H
Batterie Speicherkapazität 12 kWh
Einphasiges System
315 Liter Warmwasserspeicher, drucklos
Warmwassersicherstellung: per Netzstrom, Netzzuschaltung über Relais möglich
Funktionsweise
Neben vielen anderen Anwendungsmöglichkeiten ist der AC•THOR auch für den Betrieb mit Frequenz-Shift Batteriewechselrichtern entwickelt worden. Wenn der Leistungssteller mit entsprechend geeigneten Geräten verwendet wird, erkennt er über das AC Netz, ob Überschüsse verfügbar sind. Derartige Batteriewechselrichter erhöhen die Frequenz im lokalen Wechselstromnetz, sobald die Batterie vollgeladen ist. Der Zweck ist, dem PV-Wechselrichter zu signalisieren, die Leistung zu drosseln, um zu vermeiden, dass die Batterie überladen wird.
Systemleistung und Vorteile
Dank des eingebauten Datenloggers kann Michael Meyer die Leistung des AC•THOR und die Warmwassertemperaturen jederzeit überwachen. Ihm stehen dazu verschiedenen Möglichkeiten offen. Daten sind entweder in der my-PV Cloud einsehbar, lokal am Touchscreen oder dem Web-Interface des Geräts.
Seit der Installation im Jänner hat Michael ungefähr 70 kWh pro Monat verwendet. Diese PV-Energie wäre sonst ungenutzt geblieben und hätte vom Netzbetreiber bezogen werden müssen. Sogar mit einer relativ kleinen Anlage spart Michael 600 AUD pro Jahr (ca. 363 Euro).
Vorteile:
Die Anlagennutzung der Photovoltaik steigt, weil die Abschaltung vermieden wird, sobald die Batterie vollgeladen ist.
Der Boiler wird nun zur „Wasserbatterie“.
Die Netzfrequenz bleibt stabil.
Die Autarkie wird maximiert.
Geringere Abhängigkeit vom Energieversorger.
Vermeidung von Energiekosten und festen täglichen Gebühren.
Fernsteuerung und Anlagenmonitoring möglich.
Warum Hybridspeicherung?
Bei günstiger Sonneneinstrahlung können typische Batteriespeicher bereits am frühen Vormittag den Vollladungszustand erreichen. Ab diesem Zeitpunkt bleibt die weitere Energie in PV-Inselanlagen normalerweise ungenutzt. Das Konzept ist daher eine innovative Möglichkeit, bestehende Speicherkapazitäten bei geringen Kosten zu erweitern und den Ausnutzungsgrad von PV-Inselsystemen signifikant zu erhöhen. Die Erzeugung von Wärme mit Solarstrom wird dadurch zu einem effizienten Weg, um Ertragsüberschüsse zu verwenden.
Anlagenschema
Der AC•THOR wird, wie jede andere Last, über eine Steckdose versorgt. Zusätzliche Verkabelungen sind nicht erforderlich.
Das ist wirkliches "plug-and-play": Nur den Stecker einstecken, fertig! Es ist keinerlei zusätzliche Verkabelung für Kommunikation erforderlich!
In der chronologischen Reihenfolge des Hybridspeicherkonzepts haben die aktuellen Lasten Vorrang; danach erfolgt die Beladung der Batterie und erst hinterher werden allfällige weitere Überschüsse zur Wärmeerzeugung verwendet.
Kompatible Batteriewechselrichter
Die Liste jener Hersteller, welche den AC•THOR steuern können, wächst laufend. Aktuelle Informationen sind auf unserer Website verfügbar unter den kompatiblen Herstellern.
Produktdetails AC•THOR
Nennspannung 230 V
0 – 3.000 W stufenlos geregelt
Netzanschluss einphasig, Schutzkontakt-Stecker
Verbraucheranschluss Schutzkontakt-Steckdose für ohmsche Lasten
Display Colour Grafik, Touch Screen 2,83“
Anschlusskabel 2,8 m
Abmessungen 135 x 210 x 65 mm
Für Frequenz-Shift Batteriewechselrichter, 230V, 50 Hz
Persönliche Kundenmeinung und Resümee
Michael ist ein sehr zufriedener Kunde, da er Strombezug und feste Gebühren von seinem Energieversorger vermeidet. Erst wenn der Energievorrat in den Batterien zur Neige geht, schaltet er per Relais auf Netzstrom um.
Weitere Referenzprojekte
Maximaler Eigenverbrauch mit 36 PV-Modulen und dem AC•THOR 9s
Ein niederländischer Hausbesitzer erzielt erhebliche Einsparungen, indem er seinen PV-Überschuss für Warmwasser nutzt.
Mehr lesen...Ein Backup für die Wärmepumpe
Nach 3 Ausfällen der Wärmepumpe setzen die Eigentümer eines Einfamilienhauses auf einen Photovoltaik-Heizstab als Backup.
Mehr lesen...Bauernhaus in Niedersachen erwärmt Warmwasser mit Photovoltaikstrom
Trotz eines Batteriespeichers besteht noch genügend Überschuss im Bauernhof, der in Form von Photovoltaikwärme genutzt wird.
Mehr lesen...Warmwasser aus PV-Strom statt Gas für Fußballverein
Überschüssigen Photovoltaikstrom vom Dach für die Warmwasserbereitung beim ATSV Neuzeug.
Mehr lesen...Grundofen und Photovoltaikwärme statt Wärmepumpe
Das Einfamilienhaus der Familie Burghardt beeindruckt durch seine umweltfreundliche Bauweise und innovative Heiztechnik.
Mehr lesen...,
my-PV Gerätetrio erreicht 98 % PV-Eigenverbrauch
Durch die Integration einer AC ELWA 2 und zwei AC ELWA-E erreichte ein Hausbesitzer in Estland einen Eigenverbrauch von 98 %.
Mehr lesen...