Einfamilienhaus – Saurer

AC•THOR für maximale PV-Eigennutzung durch photovoltaische Warmwasserbereitung

Fakten über das Projekt

Bauherr
PV-Anlage
System / Betriebsart
Ansteuerung
IMG_20191024_145821 my-PV

Kundenerklärung

"Ich habe mein Warmwasserprojekt letztes Jahr realisiert und muss sagen, dass ich damit sehr zufrieden bin. Ich habe eine PV Anlage von SMA und einen AC•THOR von my-PV. Die Einbindung des AC•THOR in die Anlage verlief ohne Probleme und Verbrauchsdaten können hier einfach eingesehen werden.
Bei meiner bereits vorhandenen Wärmepumpe habe ich den Elektroheizstab extra herausgeführt (von der Wärmepumpe elektrisch getrennt) und diesen über den AC•THOR mit meiner PV Anlage gekoppelt. Seit ich mein Warmwasser solarelektrisch aufwärme, hat sich die Wärmepumpe nie mehr eingeschaltet. Bei mir kann ich wirklich sagen, dass mein gesamter Warmwasserbedarf durch die Sonne bereitgestellt wird. Ich habe das Produkt von my-PV jetzt schon mehrmals weiterempfohlen", fasst Hermann Saurer seine Erfahrungen zusammen.

Produktdetails AC•THOR

  • 0 – 3.000 W stufenlose Regelung

  • Wartungsfrei durch „Kabel statt Rohre“

  • Verkleinerung des Haustechnikraumes

  • Systemoffen für verschiedene Wechselrichter, Batteriesysteme und Smart Homes

  • Einfachste Installation, bedienerfreundlich

  • Ermöglicht leistbares Wohnen auch im Wohnungsbau

  • Bis zu 85 % PV-Eigenverbrauch auch ohne Batteriespeicher

IMG_20191024_145821 my-PV
IMG_20191024_145821 my-PV
IMG_20191024_145821 my-PV
IMG_20191024_145821 my-PV

Weitere Referenzprojekte

Klimaschutzpreis für denkmalgeschütztes Mehrparteienhaus mit PV-Wärme

PV-Wärme trotz Denkmalschutz: Ein 150 Jahre altes Mehrparteienhaus wurde für seine energieautarke Planung prämiert.

Mehr lesen...

450 € an Einspeisegebühr sparen durch die AC ELWA 2 in den Niederlanden

Durch den Einsatz der AC ELWA 2 konnte ein niederländischer Hausbesitzer seine Netzeinspeisung deutlich reduzieren.

Mehr lesen...

Maximaler Eigenverbrauch mit 36 PV-Modulen und dem AC•THOR 9s

Ein niederländischer Hausbesitzer erzielt erhebliche Einsparungen, indem er seinen PV-Überschuss für Warmwasser nutzt.

Mehr lesen...

Ein Backup für die Wärmepumpe

Nach 3 Ausfällen der Wärmepumpe setzen die Eigentümer eines Einfamilienhauses auf einen Photovoltaik-Heizstab als Backup.

Mehr lesen...

Bauernhaus in Niedersachen erwärmt Warmwasser mit Photovoltaikstrom

Trotz eines Batteriespeichers besteht noch genügend Überschuss im Bauernhof, der in Form von Photovoltaikwärme genutzt wird.

Mehr lesen...

Warmwasser aus PV-Strom statt Gas für Fußballverein

Überschüssigen Photovoltaikstrom vom Dach für die Warmwasserbereitung beim ATSV Neuzeug.

Mehr lesen...