Mehr Eigenverbrauch mit dem AC•THOR 9s

Der AC•THOR 9s und der polnische PV-Markt

Ein polnischer Hausbesitzer reagiert mit dem AC•THOR 9s auf die neuen Regelungen des polnischen PV-Markts.

Fakten über das Projekt

Installateur:
Standort:
PV-Leistung und Ausrichtung:
Bautyp:
Wärmespeichergröße:
Eingesetztes my-PV Produkt:
Anlagensteuerung:
1650356276851 — kopia my-PV

Der Weg zu my-PV

Die Installateure des polnischen Installationsunternehmens EPC Poland wurden durch ein Vertriebsschulungsprogramm, in dem auch die my-PV Lösungen vorgestellt wurden, auf my-PV aufmerksam.

Kurzerklärung der Anlage – was ist zu erwähnen?

In Polen wurde im April 2022 ein Nettoabrechnungssystem auf Basis eines Prosumer-Abrechnungsmodells eingeführt, um Stromausfälle und den Druck auf das polnische Stromnetz zu verringern. Seit der Einführung des Nettoabrechnungsystems hat sich der Eigenverbrauch des PV-Stroms deutlich erhöht, schließlich ist dies die effektivste und kostengünstigste Art, den selbsterzeugten PV-Strom zu nutzen.

Auch der polnische Besitzer eines Einfamilienhauses entschied sich dazu, den Eigenverbrauch zu erhöhen, in dem er den Strom seiner PV-Anlage direkt am Entstehungsort zur Warmwasserbereitung nutzt, anstatt ihn zu niedrigen Preisen einzuspeisen.

Mit dem AC•THOR 9s nutzt er nun die selbsterzeugte PV-Energie, anstatt diese in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen und kann so nahezu ganzjährlich den Warmwasserbedarf der zwei Personen im Haushalt decken. Die Anlagensteuerung funktioniert, aufgrund der Systemoffenheit des AC•THOR 9s, durch Kommunikation mit einem Goodwe Wechselrichter.

Hindernisse/Besonderheiten bei der Einrichtung

Die Installation war für die erfahrenen Installateure so einfach, dass sich die Einrichtung des externen Routers als der schwierigste Teil herausstellte.

Sobald die Hardware-Einrichtung abgeschlossen ist, ist es wichtig, die Geräte-ID und Portnummer für Goodwe auf dem Webinterface des AC•THOR 9s auszuwählen, damit das System reibungslos läuft. Einzelheiten zur Konfiguration finden Sie im my-PV/Goodwe-Integrationsleitfaden.

Personen im Haushalt

Im Haus leben zwei Erwachsene mit einem täglichen Warmwasserverbrauch von rund 100 Liter.

Wird Warmwassersicherstellung mit Netzstrom verwendet?

Dank der solarbetriebenen Anlage konnte der Gasverbrauch auf ein Minimum reduziert werden. Die Heizung erfolgt mittlerweile solarbetrieben und nur in Zeiten geringer PV-Erträge muss auf Gas zurückgegriffen werden. Der obere Teil des Tanks wird bei Bedarf mit Gas versorgt, während das Heizelement im unteren Teil vom AC•THOR 9s gesteuert wird.           

Persönliche Kundenmeinung und Resümee

„Polnische Hausbesitzer waren sehr eifrig in ihrem Vorhaben, PV-Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom auf den Dächern zu installieren. Nun haben wir einen Punkt erreicht, an dem das Netz diese Spitzen an überschüssiger PV-Leistung nicht mehr bewältigen kann. Jetzt suchen viele Hausbesitzer nach Möglichkeiten, ihren selbst erzeugten PV-Strom optimal zu nutzen. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Optionen wie Regler, Relais- und Zeitschalter, Wärmepumpen und auch Elektrostäbe sind weder zuverlässig noch effizient und sicher. Der AC•THOR 9s von my-PV ist eine Komplettlösung, die sowohl die Installation als auch den Betrieb sehr einfach macht. Darüber hinaus ist die Sicherheit gewährleistet, da das Gerät auf der AC-Seite der PV-Anlage installiert wird, wodurch jegliche Brandgefahr vermieden wird.

Verbraucher in Polen müssen sich dieser Vorteile bewusstwerden, da es derzeit kein vergleichbares Produkt hinsichtlich der Funktionalität gibt“, so der Installateur.

Referenzprojekt Polen my-PV
Referenzprojekt Polen my-PV
Referenzprojekt Polen my-PV
Referenzprojekt Polen my-PV
Referenzprojekt Polen my-PV

Weitere Referenzprojekte

230906_Referenz AC ELWA 2_Gasselik_Drohnenbilder (1) my-PV

Die AC ELWA 2 in einem Architektenhaus

Als eines der ersten Projekte: Der neue solarelektrische Heizstab in einem sanierten Einfamilienhaus in Oberösterreich.

Mehr lesen...
230724_Drohne_Referenzfotos_AC•THOR 9s Altpernstein (42) my-PV

Photovoltaikwärme in einem 400 Jahre alten Bauernhaus

Ein neu saniertes landwirtschaftliches Gebäude wird als Wochenendhaus mit der Kraft der Sonne versorgt.

Mehr lesen...
Eingebaute DC ELWA mit Messgerät (Eigenbau) my-PV

Wärmepumpe unterstützen mit der ELWA

Ein ungedämmter Altbau mit Hybridheizung in Thüringen profitiert von der Sonnenenergie im Pufferspeicher.

Mehr lesen...
AC•THOR 9s RCT Power Jan Berger my-PV

Sanierung und Photovoltaikwärme als Blackout-Vorsorge

Ein findiger Oberbayer nutzt die Sanierung seines Hauses für den Umstieg auf Photovoltaikwärme als Blackout-Vorsorge.

Mehr lesen...
Bilder_AC•THOR 9s_HUAWEI_Ludwig Wahl_Drohne (1) my-PV

Photovoltaikwärme für Mehrparteienhaus und Ferienwohnung

Im 500 m² Mehrparteienhaus in Mittelfranken wird Warmwasser und Heizung aus Photovoltaikenergie erzeugt.

Mehr lesen...
my-PV Referenz Elwa in Portugal

ELWA in perfekten Rahmenbedingungen in Portugal

Die Küstenstadt Melides in Portugal ist perfekt, um mit der ELWA eine solarbetriebene Warmwasserbereitung zu realisieren.

Mehr lesen...